: Schweden gab Nazis 1945 Asyl
■ Über 1.000 Nazis erhielten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die schwedische Staatsangehörigkeit oder konnten nach Südamerika ausreisen / Keine einzige Auslieferung
Stockholm (ap) - Eine Historikerin der Universität Göteborg, die bisher geheimgehaltene Akten einsah, hat in einem am Samstag veröffentlichten Bericht ermittelt, daß Schweden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 1.000 Nazis Asyl gewährte. Unter ihnen sollen sich zahlreiche Kriegsverbrecher befinden. Die Nazis seien überwiegend aus den Baltischen Staaten gekommen, hätten die schwedische Staatsangehörigkeit erhalten oder hätten mit Unterstützung schwedischer Stellen nach Südamerika ausreisen können.
Die Historikerin Helene Loow, die ihren Bericht in der Zeitung 'Dagens Nyheter‘ veröffentlichte, schrieb darin, schwedische Militärs und Geheimagenten hätten gegen Kriegsende einen Rettungsdienst für Nazis aus dem Baltikum eingerichtet; die Militärs hätten mit Nazi-Organisationen im Baltikum zusammengearbeitet, die ihrerseits Leute aus ihren Reihen ausgewählt hätten, die sich nach Schweden absetzen sollten.
Frau Loow, die Akten einer parlamentarischen schwedischen Untersuchung aus der Nachkriegszeit sowie Unterlagen des militärischen Nachrichtendienstes Schwedens prüfte, will ihren Bericht in Kürze in der Zeitschrift der skandinavischen Historiker veröffentlichen. Sie stellte fest, daß kein einziger Nazi von Schweden ausgeliefert wurde, obgleich es Beweise dafür gegeben habe, daß sich einige schwerer Kriegsverbrechen schuldig gemacht hätten.
In dem Bericht wird erwähnt, daß die Sowjetunion im vergangenen Jahr vergeblich um die Auslieferung eines Esten nachsuchte, der wegen mehrerer Morde in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum in Los Angels hatte 1986 ein Dutzend Personen als Kriegsverbrecher aufgeführt, die in Schweden bei Kriegsende Asyl erhielten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen