: taz a la HaGe
■ Foto vom
Halstuch-Mann
„HaGe“ Isenberg
„Wenn die Zeitung so gut wird wie diese Kuchen...“ strahlte „HaGe“, Hans-Georg Isenberg, zweifacher Vater und 51jähriger Dozent der Akademie für Arbeit und Politik, und packte frühmorgens zwei so köstliche wie selbstgebackene Apfelkuchen samt Tortenheber aus. Und dann nahm er selbstbewußt die vier taz-Seiten in Besitz. Das Novemberdatum hatte ihn inspiriert: 70 Jahre Räte - und was ist davon in Gewerkschaften übriggeblieben? Wie war 1918 die Zeitungssprache (Faksimile S.19)? Schon seit Tagen hatte er die taz-Redaktion mit Rundgesprächen (Betriebsräte, Weiterbildner) beschäftigt. Aber der Plan, eine live -Reportage über den Alltag im Betriebsratsbüro zu machen, scheiterte (vgl. Randspalte). „Eure Kulturseite ist ja mehr eine Kunst-Seite“, fand HaGe, „heute machen wir politische Kultur.“ Von sich aus angeheuert hatte HaGe den „Friseur“ (S.20), den Kollegen Günter Warsewa (wie passen Industriearbeiter und Umweltschutz zusammen? - S. 18) und den Grünen Ralf Fücks zur Auseinandersetzung mit den demokratischen Rätegedanken (S.19). Also, die Kuchen waren Spitze! s
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen