: VIECHEREIEN
Nach dem mäßigen Erfolg der Volkszählung versucht es das Statistische Landesamt noch einmal. Diesmal müssen sich die Viecher der Stadt zählen lassen. Am 2. Dezember findet, wie auch im übrigen Bundesgebiet, in Berlin die allgemeine Viehzählungstatt, bei der die Zahl der ViehhalterInnen und ihrer Bestände festgestellt werden soll. Bei der letzten Viehzählung im Dezember 1986 wurden 3.517 Pferde, 641 Rinder (darunter 242 Milchkühe), 3.122 Schweine, 1.126 Schafe und fast 65.000 Stück Geflügel bei den überwiegend gewerblichen Viehhaltern der Stadt gezählt. Im Vergleich mit früheren Erhebungen soll die Zählung Informationen über Bestands- und Strukturveränderungen in der Viehhaltung liefern.
Nach den vielfältigen und phantasievollen Aktionen der Zweibeiner-VoBo-Bewegung darf man gespannt sein, mit welchen Tricks die Viecher sich der Totalerfassung entziehen.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen