piwik no script img

Mitterrand kommt Moskau näher

■ Moskau-Besuch des französischen Staatspräsidenten / Frankreichs Kontakte zur Sowjetunion sollen belebt werden / Regelmäßige Gipfeltreffen einmal pro Jahr vereinbart

Moskau/Paris (afp) - Regelmäßige Gipfeltreffen haben der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow und der französische Präsident Francois Mitterrand bei ihren Gesprächen in Moskau vereinbart. Die beiden Staatschefs wollen sich künftig einmal im Jahr treffen, zusätzlich sollen die Außenminister beider Länder zweimal jährlich zusammenkommen. Die Vereinbarung ist eines der wesentlichen politischen Resultate von Mitterrands zweitägiger Sowjetunion-Reise, bei der der französische Staatschef auch dem Start einer sowjetisch-französischen Raummission in Baikonur beigewohnt hatte.

In der Abrüstungsfrage sprachen sich beide Staatsmänner für die baldige Aufnahme der Verhandlungen über konventionelle Rüstung (KRK) in Wien aus, die Frankreich in enger Anlehnung an die KSZE-Konferenz geführt sehen möchte, und begrüßten die im nächsten Jahr geplante Konferenz über ein Verbot chemischer Waffen in Paris. Der französische Staatschef machte bei seiner abschließenden Pressekonferenz am Samstag in Baikonur erneut deutlich, daß Frankreich vorerst nicht bereit ist, sein Atomwaffenarsenal in Abrüstungsverhandlungen einzubeziehen.

Als Voraussetzung für die von der UdSSR vorgeschlagene Menschenrechtskonferenz in Moskau forderte Mitterrand Moskau zu einigen „zusätzlichen Schritten“ gemäß der KSZE -Schlußakte von Helsinki auf.

Am Samstag nachmittag wohnte Mitterrand im sowjetischen Raumfahrtzentrum in Baikonur dem Start eines sowjetisch -französischen Raumfahrtunternehmens bei. An Bord von Sojus -TM-7 befinden sich der Franzose Jean-Loup Chretien, der als zweiter Westeuropäer an einem bemannten Raumflug teilnimmt, sowie die sowjetischen Kosmonauten Alexander Wolkow und Sergej Krikalew. Das Raumschiff soll an die bemannte Raumstation Mir ankoppeln. Chretien bleibt 24 Tage an Bord der Orbitalstation und macht dabei auch einen Weltraum -„Spaziergang“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen