: Teure Farbeier
Berlin (dpa) - Eine 33jährige Frau ist am Dienstag zu 2.700 Mark Geldstrafe verurteilt worden, weil zwei von ihr geworfene Farbeier Kleidung und Haare von Polizeipräsidenten Georg Schertz bespritzt hatten. Der Schuldspruch des Moabiter Schöffengerichts lautete auf Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung.
Der Vorfall ereignete sich am 8.Juli 1987 vor einer Kreuzberger Seniorentagesstätte, wo Schertz an einem Bürgergespräch zu den Kreuzberger Mai-Krawallen teilnehmen wollte. In seiner Aussage vor Gericht erklärte der Polizeipräsident, daß die Farbeier von hinten geworfen worden und auf sein Dienstfahrzeug geprallt seien. Er habe sich den Kopf eine halbe Stunde intensivst mit Benzin waschen müssen. Die Staatsanwaltschaft hatte neun Monate Freiheitsstrafe zur Bewährung und 20 Stunden gemeinnützige Arbeit beantragt. Der Anklagevertreter sprach von einer rechtsfeindlichen Gesinnung und erheblichen krimineller Energie der Frau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen