: Zimmermann: Kronzeuge Volkszählung
Als Ergebnis der Volkszählung sieht Zimmermann zu wenig deutsches „Volk“ / Erste Bilanz des Statistischen Bundesamtes ohne überraschende Ergebnisse / Berlin, Hamburg und Bremen als Finanzgewinnler ■ Von Vera Gaserow
Berlin (dpa/taz) - Als im letzten Jahr über eine halbe Million mißmutige Volkszähler ausschwärmten, trafen sie auf ein ebenso mißmutiges Volk, das sich jetzt nach Meinung von Innenminister Zimmermann als zu wenig deutsch herausstellt. Daß die Zahl der Ausländer gegenüber der letzten Massenzählung von 1970 um 70 Prozent gestiegen ist, wertete Zimmermann gestern in Bonn bei der Vorstellung der ersten Volkszählungsdaten als eines der hervorstechendsten Ergebnisse. Tatsächlich erfaßten die Volkszähler im letzten Jahr zwar rund 320.000 weniger Ausländer als ursprünglich von den Statistikern erwartet. Dennoch beharrte Zimmermann gestern auf einer gemeinsamen mit dem Statistischen Bundesamt abgehaltenen Pressekonferenz darauf, daß die jetzt vorliegende Zahl von 4,1 Millionen Ausländern, „die Notwendigkeit der anstehenden Novellierung des Ausländerrechts unterstreicht“. Im Klartext: Dank Volkszählung sind noch stärkere Einreisebeschränkungen für Ausländer und eine noch rigorosere Ausweisungspolitik fällig.
Insgesamt brachten die Ergebnisse, die die Statistiker mühselig aus dem gesammelten Datenschrott zusammengebastelt haben, nur wenige Überraschungen. Die - nach offiziellen Angaben nunmehr 756 Millionen Mark teure - Zählung präsentiert eine Einwohnerzahl von 61 Millionen in der Bundesrepublik, das sind fast eine Million weniger als bisher errechnet. Um eine Million niedriger als vermutet ist auch die Zahl der Wohnungen quer durch die Republik. Welche politischen Konsequenzen hieraus zu ziehen sind, sagte der Innenminister gestern nicht. Nicht sehr überraschend angestiegen ist laut Volkszählung die Zahl der Erwerbstätigen seit 1970. Um wieviel Prozent die Arbeitslosenziffern in die Höhe geschnellt sind, taucht in den ersten Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes nicht auf. Eines zumindest steht schon jetzt fest: Neben den Verlierern, auf deren Kosten sich jetzt mit den Daten Politik machen läßt, hat die Volkszählung auch ihre Gewinner - sie heißen Berlin, Saarland, Hamburg und Bremen. In diesen Bundesländern liegt die jetzt festgestellte amtliche Bevölkerungszahl deutlich über den bisherigen Vorausberechnungen der Statistiker, die für die Steuerzuweisungen im Rahmen des Länderfinanzausgleichs maßgeblich waren. Entsprechend mehr Geld dürfen die Volkszählunggewinner nun in ihren Steuerkassen erwarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen