piwik no script img

Regierung gegen Frauenhandel

Berlin (dpa/taz) -Erneut hat die Bundesregierung den Menschenhandel mit Frauen und Mädchen aus der Dritten Welt verurteilt. Erneut bleiben die Vorschläge dürftig, wie Menschenhändlern, Agenturen und sogenannten Heiratsvermittlern das Handwerk gelegt werden könnte. Nach Schätzungen gibt es mehrere tausend ausländische Zwangsprostituierte in der Bundesrepublik - mit steigender Tendenz. Dennoch hält die Bundesregierung die bestehende Gesetzeslage für ausreichend: Heiratsvermittler, so heißt es, könnten im Rahmen der bestehenden Gewerbeordnung und des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb verschärft kontrolliert werden. Die Werbung für Prostitutionstourismus könne schon heute als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Immerhin wird erkannt, daß es bei der strafrechtlichen Verfolgung der Menschenhändler auf die Aussagebereitschaft der betroffenen Frauen ankommt. Ihnen soll künftig die Furcht genommen werden, wegen illegalen Aufenthalts in Abschiebehaft genommen zu werden und die Bundesrepublik sorfort verlassen zu müssen.

lu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen