piwik no script img

Deutscher Wiederaufbau im Iran

Teheran (dpa/vwd) - Nur eine knappe Woche nach Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) hat Bauminister Oscar Schneider (CSU) am Dienstag seinen viertägigen offiziellen Besuch in der Islamischen Republik Iran beendet. Zusammen mit seinem iranischen Amtskollegen Saradscheddin Kaseruni unterzeichnete Schneider ein Memorandum über die beabsichtigte Beteiligung der bundesdeutschen Bauwirtschaft beim Wiederaufbau Irans nach dem Golfkrieg. Wie am Rande der Gespräche zu erfahren war, hat aber der Bundesaußenminister bei seinem Besuch in Teheran mit einer ebenfalls hochkarätigen Wirtschaftsgruppe kürzlich möglicherweise doch schon konkretere Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber den Iranern angeschnitten. Dabei geht es dem Vernehmen nach um ein deutsches Konsortium aus den Branchen Bau, Öl und Banken.

Insbesondere geht es bei dem mit Bundesbauminister Schneider vereinbarten Arbeitspapier um Aufträge für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für Ingenieure und Bauplaner. Manager deutscher Firmen, die mit Schneider gereist waren, konnten zum Teil bereits Geschäfte anbahnen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen