: Baum über Autobahn
■ Daimler-Benz wollte 50 Jahre alte Kastanie nicht fällen
„Ob das die Borgward-Kastanie ist...“ Wendelin von Machui, der Pressesprecher des Bremer Daimler-Benz-Werkes, wollte sich nicht festlegen. Aber vor 50 Jahren in der Zeit der feierlichen Einweihung des Borgward-Werkes im preußischen Hemelingen, so um den 23.9.1938, muß sie gepflanzt worden sein, die alte Kastanie. Vorgestern stand sie noch im Wege zwischen Bauwagen, hätte wahrscheinlich demnächst einer Halle weichen müssen.
Aber das Autowerk nennt nicht nur 16.000 Bäume auf dem Werksgelände sein eigen, es scheute auch weder Kosten noch Mühe für die alte Kastanie. In Zusammenarbeit mit den Gartenbau-Architekten Schreckenberg & Co bereitete die Abteilung für Baumchirurgie der Gartenbau-Firma Peppeler die Kastanie seit zwei Jahren auf die Umpflanzung vor - Schritt für Schritt wurden die Wurzeln in einem Kreis von 2 Metern gekappt, um den Baum zu motivieren, seine Feinfühler im Wurzelstock nach innen zu verdichten.
Ein 180-Tonner Kranwagen kam am gestrigen Sonntag mit vier Mann Besatzung, um den 20 Tonnen schweren und 12 Meter hohen Riesen rauszureißen. Zum Spektakel der Schaulustigen stellte ihn der Kranfahrer - „Ich muß mir mal eben 'ne Zigarette drehen“ - zunächst auf der vierspurigen Hochstraße ab, die das Daimler-Geländer zerteilt. Von dort wurde er im neuen Werksteil in sein neues Bett gehievt.
Ob er da anwächst, da will Gartenbauer Born, „keine Garantie darauf geben“. So einen großen Baum hat die Firma noch nicht verpflanzt. 400 Liter verdunstet eine alte Kastanie pro Tag, soviel können die verbliebenen Wurzeln nicht aufnehmen.Zur Vorsicht werden die ersten neuen Blätter deshalb im Frühjahr mit Wachs besprüht, damit sie weniger verdunsten. K.W
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen