: „Denn sie wissen was sie tun“
■ betr.: „Hamburg, Thülsfelde, Nordenham“ taz vom 9.12.88.
Als langzeitlicher freier Mitarbeiter dieser Zeitung habe ich mich schon öfter reichlich ärgern dürfen darüber, daß in der Kulturredaktion manchmal schlampig redigiert wird. Oder sollte Petra Höfer gar in bester Absicht und im festen Bewußtsein, wieder mal viel besser Bescheid zu wissen als der Schreiber selbst, gehandelt haben, als sie am Freitag auf der Bunten Seite ein kleines Kunststück („Little Feat“) auf kleine Füße („Little Feet“) stellte und russische Folkloresänger vom Flusse Don auf Bremer Treppen verpflanzte: „Dom Kosaken“? Leider ist das Ganze peinlich vor allem für mich, denn unter der Vorankündigung stand ja mein Name. Die Kollegen, die unter Pseudonym für die taz schreiben, werden schon wissen, warum sie das tun.
Rainer Köster
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen