: Ab 1990 neue US-Raketen im Land
Bonn (ap) - Die Regierung der Vereinigten Staaten beabsichtigt bei ihren Truppenteilen in der Bundesrepublik ab 1990 neue konventionelle Boden-Boden-Flugkörper einzuführen. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD weiter bekanntgab, haben die Raketen eine Reichweite von mehr als 100 Kilometer.
Genauere Angaben, wie weit die Systeme fliegen, würden von Washington geheimgehalten. Für Forschung und Entwicklung der sogenannten ATACMS seien bisher 875 Millionen Mark ausgegeben worden. Weitere 236,25 Millionen seien eingeplant. Für die Produktion der Flugkörper habe man bisher rund 35 Millionen Mark aufgewendet.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen