: COMPUTERMISERE
Einen Offenen Brief hat der Veranstaltungsmanager Ottfried Laur an den Verwaltungsleiter des Theater des Westens, Hanns Kirchner, geschrieben, in dem er sich unter der Überschrift „Neues Computer-System 'Tele-Ticket'“ beschwert und die Einstellung des Systems bis zum 17.Februar 1989 fordert:
„Wie wir feststellen mußten, steht das System 'Tele-Ticket‘ in enger Verbindung zu der Theaterkassen-Kette WOM-Ticket, Fasanenstraße 612, 1-15. Eine solche geschäftliche Querverbindung beinhaltet aber eine außergewöhnliche Wettbewerbsverzerrung und kann von uns nicht hingenommen werden. Wie erste Anfragen von Theaterkassenunternehmen bei der Firma 'Tele-Ticket‘ mit dem Ziel, sich dem System anzuschließen, ergaben, verlangt die Firma 'Tele-Ticket‘ nicht finanzierbare Gebühren von anderen Mitbewerbern für den Beitritt zu diesem System. Ein solches Geschäftsgebaren kann aber ein Theater, das schließlich und endlich dem Land Berlin gehört, nicht mittragen.
Außerdem erwägen wir, beträchtliche rechtliche Schritte zusammen mit anderen Theaterkassenunternehmen der Stadt einzuleiten. Es dürfte sich hierbei um ganz erhebliche Schadenersatzforderungen handeln.
Außerdem zeigt sich schon jetzt, was aber für unsere Forderung nach Einstellung des Systems eigentlich unerheblich ist, daß sich der Service für die Kunden in unvertretbarer Weise verschlechtert hat. Der Ausdruck von Eintrittskarten in Viererblocks, der Ausdruck von Karten für Gruppen in nicht zusammenhängenden Plätzen, der unvertretbar lange dauernde Vorgang einer Kartenreservierung - das alles sind maßgebliche Hinweise für eine Verschlechterung. Die Einführung eines Computersystems kann und muß aber eine wesentliche Verbesserung des Service für Kunden, für Großabnehmer und für alle Theaterkassenunternehmen beiinhalten! Schon heute zeigt sich, daß wir 80 Prozent unserer Kunden, die nach Karten für das Theater des Westens verlangen, abweisen müssen, weil das Theater des Westens telefonisch kaum mehr erreichbar ist. Dies ist einfach unvertretbar...“
Ist Herr Laur nun nur einfach beleidigt oder ist er ein Computerfeind?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen