: Pfad durch den Listendschungel
■ Tarnlisten gehen auf Bauernfang / AL stellt derweil die stärkste Fraktion / Sozialliberaler Hochschulverband geht mit fünf U-Booten fischen
21 Listen stellen sich zur Wahl. Die AL (Liste 2) bildet die stärkste Fraktion im gegenwärtigen Studentenparlament (StuPa), ist dem basisdemokratischen Rätesystem verpflichtet. Sie steht in Listenverbindung mit den Undogmatischen Jusos (Liste 4), die dadurch „konstruktive linke Politik mit gesamtgesellschaftlichem Bezug“ verwirklichen wollen.
Die Feministische Frauenliste (Liste 13), die Unabhängige Schwulenliste (Liste 15) und die AusländerInnenliste (Liste 10) vertreten ihre Gruppen in StuPa und AStA. Die autonomen Listen LAI (Liste 3, „für Power im Internationalismusreferat“), Anti-BerlinerInnen (Liste 8) und IWF (Liste 18) arbeiten mit den erstgenannten „Reformparteien“ zusammen, um AStA-Mittel zur Unterstützung ihrer politischen Arbeit zu bekommen.
Die TUWAS-Liste (Liste 5) und Jusos (Liste 9) treten für einen „gemeinsamen AStA der Streikbewegung“ an, sind mit der Ausländerliste (Liste 19) verbunden. Der Sozialliberale Hochschulverband (Liste 20) würde gern das „für politische Werbung der am AStA beteiligten Hochschulgruppen“ verwendete Geld allen Studenten zukommen lassen. Damit das klappt, tritt er gleich mit fünf Tarnlisten an: Consilium medizinische Vorprüfung (Liste 1), Soziale Demokratie/Reformsozialisten (Liste 6), Unabhängige Mediziner (Liste 14), Demokratisches Forum/Unabhängige (Liste 16) und Graue Panther Langzeitstudenten (Liste 17).
Die Junge Union Hochschulgruppe (Liste 11) und der RCDS (Liste 7) wollen nicht nur den Streik, sondern auch „Korruption, Pfründewirtschaft und Beutedenken im AStA“ beenden. Schließlich kandidiert noch Kolibri - Konservativ -liberal (Liste 12) mit dem Ziel, „die zwangsverfaßte Studentenschaft auf ein erträgliches Maß zu begrenzen.“
Jörge Koch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen