piwik no script img

Nazi-Emigranten in der Schweiz

Thomas Honicker beschreibt die leidvolle Geschichte deutscher Emigranten, die von 1933 bis 1945 in der Schweiz vor den Nazis Zuflucht suchten. Darüber waren die Eidgenossen - sie gaben ab 1941 an ihre Grenzer die Parole aus: „Alle Juden sind zurückzuweisen.“ - gar nicht erfreut. Es gab keine Arbeitserlaubnis, dafür aber Internierungslager.

Golo Mann und Robert Jungk sind nur zwei der bekanntesten Emigranten, die mit der strengen Asylpolitik konfrontiert waren. So wurde Jungk, der wegen einer Übertretung des Arbeitsverbotes denunziert worden war, sogar ins Zuchthaus von St. Gallen gesteckt.

Fluchtpunkt Zürich, 23.00 Uhr, ARD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen