: Hoch das Ehrenamt
Frauen leisten bereits heute den Löwenanteil der freiwillig erbrachten sozialen Leistungen in unserer Gesellschaft. Im sozialen Bereich, so die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, sind etwa zwei Millionen Menschen freiwillig in Wohlfahrtsverbänden, Nachbarschaftshilfen, Kirchengemeinden und Selbsthilfegruppen ehrenamtlich tätig; davon sind 1,6 Millionen Frauen. Diese Frauen leisten über 700 Millionen Stunden ehrenamtliche soziale Arbeit im Jahr. Damit wird eine ungeheure Leistung für die Allgemeinheit erbracht, die einem - geschätzten - Wert von fast 20 Milliarden Mark entspricht. Dieses außerordentliche Engagement wird ergänzt durch die Pflegeleistung; die über 1,6 Millionen Pflegebedürftigen in den Familien werden zu fast 80 Prozent von Frauen betreut. Das soziale Engagement von jungen Frauen gegenüber älteren Mitbürgern, Kranken und Notleidenden zeigt sich zum Beispiel auch an ihrer Beteiligung am Freiwilligen Sozialen Jahr. Allein 1987 haben 11.784 Frauen (gegenüber 1.127 jungen Männern) am Freiwilligen Sozialen Jahr teilgenommen.
(fp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen