piwik no script img

Die Spieler

■ GEC / Siemens / Plessey / Thomson-CFS / STC / GE

GEC. Großbritanniens größter Elektronikkonzern mit 157.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 6.2 Mrd. Pfund (rund 29 Mrd. DM); Profite (jeweils vor Steuern) 708 Mio. Pfund; über 150 Tochterfirmen in aller Welt. Hauptinteressen: in der Telekommunikation, wo GEC zusammen mit Plessey das britische Joint-venture GPT besitzt, von dem im Falle einer erfolgreichen Ko-Übernahme 40 Prozent an Siemens gehen würde; im (Atom-)Kraftwerksbau, wo GEC als einer der beiden britischen Turbinenhersteller mit der französischen Kraftwerksfirma Althsom über ein Zusammengehen verhandelt; in der Rüstungselektronik, wo die Marconi-Abteilung nach der französischen Thomson-Gruppe als Europas Nummer Zwei gilt. GEC produziert außerdem Hotpoint-Waschmaschinen und Creda –Herde, was u.a. die US-Firmen interessieren könnte.

Siemens. Zusammen mit Philips Europas größter Elektronikkonzern. Mit 350.000 Beschäftigten, Profiten von 1.4 Mrd. DM und über 30 Mrd. DM im Sparstrumpf ein schlafender Elektronikriese mit der Fähigkeit zur Verfolgung von Langzeitstrategien. Kann sich im Gegensatz zu den britischen Elektronikunternehmen, denen immer die Dividenden –hungrigen Aktionäre im Nacken sitzen, hohe Forschungs- und Entwicklungskosten leisten und investiert deswegen auch heftig in die kostspielige Halbleitertechnologie. Wagt mit dem Kauf der US-Rolm telecoms company und dem kombinierten Übernahmeversuch von Plessey die ersten aggressiven Schritte auf dem für die soliden Münchener noch unbekannten internationalen Börsenparkett.

Plessey. Mit einem Umsatz von 1,3 Mrd. Pfund, Profiten von 172 Mio. Pfund und 24.000 Beschäftigten Großbritanniens zweitgrößte Rüstungselektronikfirma. Hauptinteressen: in der Telekommunikation, wo Plessey mit seinen digitalen Schaltzentralen nun auch auf internationalen Märkten Erfolg zu haben scheint; in der Rüstungselektronik, wo Plessey nun auch in den USA Fuß zu fassen beginnt; im Halbleiter –Geschäft, wo der Erwerb des französischen Mikrochip –Produzenten Ferranti dem von Sir John Clark aggressiv geführten Unternehmen neue Felder eröffnet.

Thomson-CSF. Auf Rüstungs- und Militärausrüstungen spezialisierte Tochter der staatlich kontrollierten französischen Thomson- Gruppe. Mit 105.000 Beschäftigten und Profiten von 750 Mio. DM einer der weltweit führenden Radar und Kommunikationshersteller; im Nahen Osten auf der Suche nach lukrativen Nato-Geschäften. Konnte Plessey unlängst beim Geschäft um das 4.3 Mrd. Dollar teure Schlachtfeld –Kommunikationssystem mit dem lieblichen Namen „Rita“ ausstechen. Hat erst nach der Verstaatlichung 1982 durch die Sozialisten kapitalistische Effizienz und die Priorität des Profitmotivs entdeckt. Thomson-Chef Alain Gomez will bis in die neunziger Jahre den Anteil seines Unternehmens an dem zwischen Japanern und Amerikanern umkämpften Halbleiter –Markt von ein auf drei Prozent steigern.

STC. Mit 35.000 Beschäftigten und Profiten von rund 600 Mio. DM Großbritanniens erfolgreichste High-Tech-Gruppe und das einzige nennenswerte Unternehmen des Landes, das gleichzeitig Interessen in Computern und Telekommunikation hat. STC kontrolliert die britische Computerfirma ICL und hat ein Kooperationsabkommen mit der kanadischen Northern Telecom. International führend in der Entwicklung von Glasfaserkabeln und ihrer Anwendung im Telekommunikationsbereich.

GE. Entstanden aus Thomas Edisons Glühbirnenfabrik ist General Electric (nicht mit der britischen GEC zu verwechseln) heute mit einem Börsenwert von 40 Mrd. Dollar nach IBM und Exxon der drittgrößte US-Konzern. Seine 304.000 Beschäftigten produzieren elektrische Haushaltsgeräte, Motoren, Turbinen, ganze Kernkraftwerke und Satelliten sowie Radarausrüstungen. Hat in den letzten Jahren in einem Diversifizierungsprozeß für 6,4 Mrd. Dollar die Unterhaltungsgruppe RCA einschließlich des TV-Networks NBC sowie Wall-Street-Broker Kidder und Peabody gekauft. Sucht schon länger nach einer Gelegenheit, auf dem europäischen Haushaltsgerätesektor Fuß zu fassen, und hat mit GEC überschneidende Interessen in der medizinischen Elektronik sowie im Rüstungssektor. Siehe auch Wirtschaftsseite 8

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen