piwik no script img

Union will konzertiert abschieben

Hamburg (dpa) - Für eine „konzertierte Aktion“ mit der SPD und FDP bei einer Verschärfung des Asylrechts „bis hin zu einer Grundgesetzänderung“ hat die Bundestagsfraktion der Unionsparteien plädiert. In einem Interview der 'Hamburger Morgenpost‘ erklärte der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Johannes Gerster, „ich fordere die FDP und auch die SPD auf, sich dieser gesetzgeberischen Initiative nicht zu verweigern“. Schließlich habe die Union 1980 und 1981 in der Opposition der damaligen SPD/FDP-Koalition ebenfalls bei einer Asylrechtsreform geholfen. Die Zahl der Asylbewerber sei danach von 107.818 auf 49.391 gesunken.

Gerster verlangte die Zustimmung der SPD und FDP zu fünf Punkten: Nach der rechtskräftigen Ablehnung des Asylantrags müßten die Bundesländer konsequent abschieben, das Transitprivileg etwa für Türken sollte durch eine Visumspflicht aufgehoben und diese auch für Jugoslawen eingeführt werden. Besonders nach Polen müsse „endlich konsequent“ abgeschoben werden. Asylbewerber aus eindeutig wirtschaftlichen Gründen sollten auch nach Schaffung des EG -Binnenmarktes schon an der Grenze abgeschoben werden können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen