piwik no script img

Oh, Jürgen Habermas!-betr.: "Heideggers Werk und Weltanschauung", taz vom 7.1.89

betr.: „Heidegger Werk und Weltanschauung“,

taz vom 7.1.89

Im Gegensatz zu Heidegger hat sich deine Person nicht von Deinem Werk zu lösen vermocht. Das war der LeserInnen Pech!

Denn diesen geistig literarischen Ergüssen eines uns so erscheinenden in Selbstbeweihräucherung gefangenen Charakters wäre nur mit einem mehrbändigen Fremdwörterlexikon beizukommen gewesen.

Jedoch tat dies der Sache letztlich keinen Abbruch. Alle WG -Streitigkeiten waren wie weggeblasen vom Gelächter, hervorgerufen durch einige laut verlesene Zitate, quasi eine Art „Mainz bleibt Mainz“ für Intellektuelle.

Außer zur Belustigung können wir uns allerdings nicht vorstellen, warum dieser Artikel überhaupt gedruckt wurde, da er vermutlich nur für zwei Prozent der Leserschaft verständlich und/oder interessant war.

WG Saarstrßae 10, Tübingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen