: Warum nur zwei Seiten?-betr.: "Der Heiner wollte nicht kommen", taz vom 7.1.89
betr.: „Der Heiner wollte nicht kommen“, taz vom 7.1.89
Wie gut, daß die „Autorin“ nun endlich der Fangemeinde des „Dramatikers“, dessen Theaterstücke sie nicht lesen mag, eins ausgewischt hat über zwei Seiten taz hinweg, wie gut, daß wir zum 60. Geburtstag des „Dramatikers“ endlich erfahren durften, daß er dauergeil ist und nicht genügend zum Ficken findet, das hat mich schon immer an dem „Dramatiker“ interessiert, und so fühle ich mich unglaublich provoziert, daß ich auch endlich erfahren durfte, daß der „Dramatiker“ kalten Schweinebraten zum Geburtstag kriegte und davon den beiden unerzogenen Hunden der „Autorin“ brüderlich abgab; schade finde ich, daß wir nicht erfahren durften, ob der Dramatiker auf dem Klo der Künstlerin und der Autorin geschissen und gepißt hat, nachdem er den Deckel zumachte, und vor allem, welche Farbe der Klodeckel hat. Das wäre doch noch eine dritte Seite wert gewesen.
Roswitha Ziegler, Marleben
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen