piwik no script img

Drupa will freies Wochenende

Berlin (taz) - Der einseitige Abbruch der Manteltarifverhandlungen in der Druckindustrie durch den Bundesverband Druck in der letzten Woche hat zu scharfen Reaktionen der Industriegewerkschaft Druck und Papier geführt. Der baden-württembergische Landesvorsitzende Werner Pfennig forderte die Druckarbeiter am Wochenende beim zweitägigen Landesbezirkstag auf, „betrieblichen Druck“ zu entwickeln.

Es sei ein Skandal, daß die Druckarbeiter die Verhandlungen für gescheitert erklärt hätten, obwohl „sie noch gar nicht begonnen hatten“. Der Bundesverband Druck dagegen erinnerte daran, daß die Friedenspflicht im Druckgewerbe bis zum 28.Februar gelte und warnte vor rechtswidrigen Handlungen. Bei den Manteltarifverhandlungen geht es unter anderem um die Forderung der IG Druck nach generell arbeitsfreien Wochenenden. Ausnahmen sollen nur für die Tages- und Wochenzeitungsproduktion zugelassen werden.

Nach Ansicht des IG Druck-Vorsitzenden Erwin Ferlemann würde die von den Druckunternehmern verlangte Samstagsarbeit Tausende von Arbeitsplätzen in den mittelständischen Druckereien gefährden.

marke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen