: Krawall beim Ball
■ Der Wiener Opernball stellt Jahr für Jahr seine Klientel zufrieden
Wien (taz) „Eat the rich!“ skandierten die DemonstrantInnen vor der Wiener Oper, während der „Ball der Bälle“ eröffnet wurde. Und: „Wir zerstören Eure Paläste zu Asche und Glut!“
-„Dein ist mein ganzes Herz“ intonierte drinnen Jose Carreras aus der Operette „Land des Lächelns“. Er rettete zusammen mit Weltstar Placido Domingo den Abend, denn internationale Prominenz war dünn gesät.
Während Bundespräsident Waldheim mit Ehefrau Sissi, letztere in champagnerfarbenem Georgette mit reichlich Straß, in der Mittelloge Platz nahm und der bundesdeutsche Innenminister Zimmermann der „Fächerpolonaise“ zuschaute, lieferten sich draußen Polizisten und Demonstranten die größte Straßenschlacht seit langem.
2.000 Polizisten waren im Einsatz, an die 5.000 DemonstrantInnen hatten österreichische autonome Gruppen mobilisiert. Bilanz der Ballnacht, laut Polizeiangaben: 50 Verletzte, darunter 25 Polizisten und drei Journalisten, zwölf Festnahmen, mehrere zertrümmerte Pkws und einige zerschmetterte Fensterscheiben.
„Chaoten“ aus allen österreichischen Bundesländern und selbst aus der BRD, hatte das Massenblatt 'Kronenzeitung‘ gewarnt, befänden sich auf „Sternfahrt“ Richtung Wien. Polizeichef Günther Bögl hatte angekündigt: „Wir müssen die Sicherheit der Gäste gewährleisten. Wenn nötig, mit Gewalt.“ und: „Wir sind auf alles vorbereitet.“
„Formiert's Euch! Steht's nat uma!“ schallte es aus dem Lautsprecherwagen. Die DemonstrantInnen warteten frierend. Auch die taz-Korrespondentin fror. Sie hatte wieder einmal vergessen, sich eine Loge in der Oper - Kostenpunkt bis ca. 20.000 DM - reservieren zu lassen. Am nächsten Morgen haben ÖVP-Politiker die nächtlichen Auseinandersetzungen dazu genutzt, eine Aufrüstung der Polizei zu fordern. Sie verlangten - zum nächsten Opernball - den Einsatz von „echten“ Wasserwerfern.
Martina Kirfel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen