: G-7 ohne Kommunique
Berlin (taz/dpa) - Ohne das übliche Kommunique ging am Wochenende das Treffen der Finanzminister und Notenbank -Präsidenten der sieben wirtschaftliche stärksten Industrieländer zu Ende. Die „Gruppe der Sieben“ (G-7), USA, Großbritannien, Japan, Italien, Kanada, Frankreich und die BRD waren in Washington zusammengekommen. Sie konnten sich in ihrem wichtigsten Diskussionspunkt nicht einigen: Welche Strategien zur Bewältigung der Schuldenkrise sollen künftig verstärkt werden. Während die USA immer noch vom Baker-Plan sprechen, der auf neue Kredite von Weltbank und Geschäftsbanken an die verschuldeten Drittwelt-Staaten hinausläuft, präferiert die Bonner Regierung andere Wege.
Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg plädierte dafür, daß sich die übrigen G-7-Länder an der BRD ein Beispiel nehmen, und den Geschäftsbanken steuerliche Anreize dafür bieten sollten, uneinbringliche Drittwelt-Kredite wertzuberichtigen oder gar endgültig abzuschreiben. Inwieweit es die neue US-Administration und Finanzminister Nicholas Brady geschafft haben, die Partner vom festen Willen zum Abbau des eigenen Haushalts-Defizits zu überzeugen, war nach dem Treffen unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen