: Gekürzt, gestrichen...-betr.: "Erkenntnis und Geschlecht", taz vom 28.1.89
betr.: „Erkenntnis und Geschlecht“, taz vom 28.1.89
Eingeladen wurden wir Studentinnen zu einem Gespräch über die Streik-Frauenforderungen und feministische Forschung. Herausgekommen ist eine professorale Selbstdarstellung über feministische Forschung mit Studentinnen als Statistinnen, die die Funktion hatten, ehrfürchtig zuzuhören und Verständnisfragen zu stellen. Geschichen über „Wollknäuels“ (Theorien) haben auch wir erzählt - da wir aber nur Frauen mit Vornamen sind, wurden wir zugunsten der Frauen mit Nachnamen radikal gekürzt.
Daß Wissenschaft nicht wertfrei, sondern interessengeleitet und immer auf Vorannahmen beruht, hatten wir bereits zu Beginn des Interviews festgestellt gestrichen. Statt dessen ausführlichste Darlegungen der Professorinnen, die im Kern auch nichts anderes aussagen.
Unsere Erläuterungen zu der Situation von Frauen an der Uni und deren Streikforderungen größtenteils gestrichen. (...) Wir würden es aufs schärfste begrüßen, wenn sich die taz mit den Forderungen der streikenden Studentinnen auseinandersetzen würden.
Lara, Susanne, Elke, Claudia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen