: Oberflächlich: Berliner Stadtgespräch, 10. Februar, 20.15 Uhr, SFB
(Berliner Stadtgespräch, 10. Februar, 20.15 Uhr, SFB) Berlin - weltoffen oder ausländerfeindlich? Selbstverständlich gibt es in einer Diskussionssendung auf so eine Frage keine Antwort. In der vertrauten Ausgewogenheit des öffentlich -rechtlichen Fernsehens sitzen in der Runde eine CDU-Frau, ein SPD-Mann, ein Türke (alle haben Namen oder wenigstens Berufsbezeichnungen - ein Türke ist ein Türke oder was? d. S.in), ein Historiker und natürlich ein „Republikaner“. Eingestreut werden Aufnahmen von Stimmen aus dem Volk, die sowohl die Ausländerfeindlichkeit der Berliner als auch deren Ausländerfreundlichkeit bestätigen. Die gängige demonstrativ-wütende Ablehnung der Politiker gegenüber den „Republikanern“ und ihrem Hauptprogrammpunkt Ausländerfeindlichkeit - bringt die Antwort auch nicht näher. Ist überhaupt die richtige Frage gestellt worden?
Was versprechen sich „Rep„-Wähler von dieser Partei? Die politische Einstellung eines Wählers kann nicht nur aus Ausländerfeindlichkeit bestehen, auch wenn es die „Reps“ verstehen, mit Xenophobie Wahlkampf zu machen. Was aber unterscheidet die „Reps“ aus der Sicht ihrer Wähler von den anderen rechtsradikalen und neofaschistischen Parteien, die es nicht über die Null-Komma-Prozentmarke schaffen? Was ist außer Ausländerfeindlichkeit noch typisch für die „Republikaner“? Was verstehen sie unter „deutsch“? Was stimmt davon mit der Realität überein? Wie gehen sie mit der Realität um?
Ich wünsche mir eine Sendung, in der einmal intensiv auf diese Fragen eingegangen wird, die nicht in oberflächlichen Pro und Contras stecken bleibt. Denn um den Feind wirksam bekämpfen zu können, muß man ihn bis ins Detail durchschauen.
Der zukünftige Kreuzberger Bezirksbürgermeister Günter König (SPD) redet von „Fruststimmen“ für die „Reps“. Um ihren Einfluß einzudämmen, müsse man den Frust, das heißt soziale Spannungen, abbauen. Die Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) meint aber, daß es sich bei den „Rep„-Wählern nicht um „Verlierer“ Sozialhilfeempfänger oder Arbeitslose - handele, sondern um Facharbeiter und Angestellte. Wenn das stimmt, dann sind die „Republikaner“ nicht pauschal mit „Frust“ und „sozialen Spannungen“ zu erklären.
Doch auf nähere Detailfragen wollte man sich kaum einlassen. „Mit Ihnen kann ich mich leider nicht sachlich unterhalten“, erregte sich König gegenüber dem „Rep„ -Vertreter Carsten Pagel. John lehnte es ab, auf Pagels „böse Lügen“ einzugehen. Dabei wäre es an der Zeit, die „Republikaner“ endlich einmal auf ihre Inhalte festzunageln, weiterzufragen und die Konturen ihrer unbestimmten Ziele ans Licht zu bringen. Für die Fernsehzuschauer wäre so etwas allemal interessanter als die x-mal gehörte, von Arroganz nicht ganz freie Beteuerung: Mit euch wollen wir nichts zu tun haben.
Elisa Klapheck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen