: Schicksal von Berliner Stadtverordneten geklärt
Nach mehrjährigen Forschungen ist jetzt das Schicksal der von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Stadtverordneten Berlins geklärt. Der Senat legte einen Abschlußbericht vor, in dem 333 von den Nationalsozialisten verfolgte Politiker, die zwischen 1920 und 1933 amtiert haben, namentlich genannt werden. 38 davon kamen ums Leben, die meisten aus der SPD, USP und KPD, zwei aus der DDP (Deutsche Demokratische Partei), je einer aus der DVP (Deutsche Volkspartei) und der Zentrums-Partei. Die anderen wurden inhaftiert, in das Exil getrieben, beruflich benachteiligt oder von der Gestapo schikaniert. Von den Ermordeten fanden vier im sowjetischen Exil den Tod, heißt es in dem Bericht.
Das Berliner Abgeordnetenhaus soll nun entscheiden, ob eine Erinnerungstafel für die verfolgten und ermordeten Stadtverordneten im Rathaus Schöneberg angebracht wird. Dazu soll ein Wettbewerb ausgeschrieben werden. Angesichts der Fülle des Materials über den verfolgten Personenkreis regte der Senat eine Prüfung an, ob anstelle der Erinnerungstafel ein Gedenkbuch für die Stadtverordneten herausgegeben werden sollte.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen