: Sowjetische BürgerInnen fürchten Verseuchung durch C-Waffenvernichtung
Genf (taz) - Gegen die geplante Vernichtung chemischer Waffen im sowjetischen Chapayevsk erhebt sich Bürgerprotest. Das berichten Mitglieder der sowjetischen Delegation bei der Genfer UNO-Abrüstungskonferenz.
Der sowjetische Außenminister Schewardnadse hatte im Januar vor der internationalen Pariser C-Waffenkonferenz angekündigt, die UdSSR werde in diesem Jahr eine Vernichtungsanlage in dem 450 Kilometer westlich von Moskau an der Wolga gelegenen Ort in Betrieb nehmen und einseitig mit der Vernichtung ihrer rund 50.000 Tonnen Giftgase beginnen.
Diese Maßnahme soll Druck machen für den baldigen Abschluß eines Vertrages über das weltweite Verbot chemischer Waffen. Die Bewohner Chapayevsks sowie umliegender Orte haben sich aus Angst vor Umweltverseuchung und möglichen Unfällen in der Anlage oder beim Transport mit großer Mehrheit gegen die Inbetriebnahme der kürzlich fertiggestellten Anlage ausgesprochen. Die Anlieferung der Giftgase von den verschiedenen Depots nach Chapayevsk soll per Eisenbahn geschehen.
Nach Aussage der Vertreter der UdSSR in Genf werde jetzt eine große Kampagne zur „Aufklärung“ der Bevölkerung durchgeführt. Die Anlage zur Vernichtung der C-Waffen gebe bei Normalbetrieb nur „harmlosen“ Wasserdampf sowie Schwefeldioxid nach außen ab.
Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen