: Disney
■ „Alma-Ata“, 3.12.194
Natürlich führt kein Weg an „Bambi„ vorbei. „Bambi“ bedeutet die Rückkehr zur erhabenen, ewigen Ekstase: „Bambis“ Thema ist der Lebenszyklus, sind die sich wiederholenden Lebenszyklen.
Das ist nicht mehr das sophisticated smile des 20. Jahrhunderts über Totems, sondern die Rückkehr zu einem reinen Totemismus und der Rück-Ruck in die evolutionäre praehistory.
Das vermenschlichte Reh oder genauer: ein rückgänglich verrehlichter Mensch.
„Bambi“ sollte natürlich den Höhepunkt einer Studie über Disney bilden.
Dazu kommt noch „Fantasia“ - der Versuch, Synthetismus durch Synkretismus zu realisieren.
Die Größe Disneys als 'Meister‘, der die Methode der Kunst in reinster Form anwendet.
Sergej Eisenstein
aus: Kunst und Literatur, 37. Jahrgang, Jan.-Febr. 1989, Heft 1, Berlin (DDR)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen