piwik no script img

Lesben-und Schwulenhaus in Wien

Wien (taz) - Stolz prangt auf der rosa getünchten Fassade eines renovierten Wiener Gebäudes die Inschrift „LESBEN- und SCHWULENHAUS“. Neun homosexuelle Frauen und Männer leben hier und betreiben ein Wirtshaus und ein Beratungszentrum. Aber die 18 Buchstaben sollen weg. Nicht „diese Leute“ stören den Bezirksvorsteher Kurt Pint (ÖVP), sondern die Aufschrift. Diese sei eine „Art von Exhibitionismus“, ein „vom Steuerzahler mitfinanziertes Ärgernis“, wie die liberale Stadträtin Ilse Arie meint.

Die Bewohner des Hauses sehen das anders: „Die Beschriftung soll die Bevölkerung an die Bezeichnungen lesbisch und schwul gewöhnen.“ Doch das Strafgesetzbuch mit seinem Werbungsverbot für „gleichgeschlechtliche Unzucht“ droht: Putzkolonnen könnten anrücken und die Schrift vom rosa Haus abwaschen. Jetzt rufen die Lesben und Schwulen zu einem Wettbewerb auf, um einen neuen Namen zu finden; Hauptpreis: Safer Sex mit dem schönsten Mann vom Alsergrund.

Rosalila Villa, Linke Wienzeile 102, A-1060 Wien.Uwe Bolius

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen