: Literatur und Literaturkritik
■ betr.: Halbsatzversammlungen aus Bremen, 7.12.88 Rezension von „Stint 4, Literatur aus Bremen“ von Regina Keichel
Was bist du denn so böse, Regina? Neidisch? Gib es zu, auch Du trägst ein Gedicht unter dem Herzen, hast vielleicht eines in der Schublade? Möchtest gedruckt sein, ja gebunden! Das ist doch nichts, immer nur für den Tag schreiben, und sich dann weggeworfen sehen!
Ich verstehe das. Unserem Klaus Johannes ging es ebenso. Erst - ratsch - den Stint (Stint 1, die Red.) und die Stinte verrissen, aber als wir fragten, ob nicht auch er? Ich habe sein Gesicht selber gesehen! Selig war er! Und gleich zwei Stücke, in Stint 2 und 3! Natürlich haben wir uns gefragt, warum macht er das? Aus Mitleid? Oder, weil er im Stillen fühlt, auch seine Arbeiten sind nur drittklassig und fügen sich gut ein? Oder ist er einfach nur charakterlos? Ein Vers von Dir unterm Gabentisch... das würde versöhnen!
Mit dankbaren Grüssen, Hans Peter Renz, Mitherausgeber und Autor
Lieber Hans Peter Renz, danke für das Angebot. Ich veröffentliche meine Gedichte aber bei Suhrkamp. Sorry. Regina Keichel
Heute, 20 Uhr, Literaturcafe Ambiente, Osterdeich 6: Die Stint-Autoren Sabine Heddinga, Hans-Peter Renz, Conny Schulze, Peer Meter, Petra Sirowatka, Rudolf Bauer, Max Schmalz lesen aus Stint 4. 1988
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen