piwik no script img

Das Netz - Was steckt hinter ISDN?

 ■ V O R L A U F

(22.10 Uhr, ZDF) Ein schlummerndes Baby, prächtige Zierfische und kuschelige Teddybären - sie werben derzeit in ganzseitigen farbigen Anzeigen der Bundesport für ISDN. Aber was ist ISDN - was steckt hinter dem geheimnisvollen Kürzel?

Das Integrated Services Digital Network - das Dienste -integrierende digitale Netz - wird unser althergebrachtes Telefonnetz ablösen, so daß wir alle in Zukunft nicht nur Sprache, sondern auch Texte, Bilder und Daten über dieses eine Netz austauschen können. Dazu sind gewaltige Investitionen nötig - 300 Milliarden Mark soll ISDN kosten. Eine neue Großtechnologie, die unseren Alltag grundlegend verändern wird.

ISDN brigt dabei erhebliche Gefahren, die aber bisher kaum erkannt und diskutiert worden sind. Fachleute warnen jedoch bereits vor den Folgen des Supernetzes. Datenschützer befürchten, daß ISDN den „gläsernen“ Bürger schafft, Medienwissenschaftler weisen darauf hin, daß immer mehr Telekommunikation die Menschen einsam und abhängig vom elektronischen „Spielzeug“ macht, Gewerkschafter sagen eine Zentralisierung wirtschaftlicher Macht voraus, und Ingenieure kritisieren die Anfälligkeit technischer Großsysteme, in deren Abhängigkeit wir uns begeben - und ISDN ist ein solches Großsystem.

Am 9.Februar 1989 beginnt das ISDN-Zeitalter in Stuttgart mit der ersten digitalen Ortsvermittlungsstelle der Post, die rund 1.000 Teilnehmer-Anschlüsse integriert. Ein Autohändler, eine Bausparkasse, die Stadtverwaltung und Daimler-Benz gehören zu den beteiligten und im Film vorgestellten ISDN-Pionieren.

Postminister Christian Schwarz-Schilling, der hessische Datenschutzbeauftragte Spiros Simitis, der Kommunikationsexperte Herbert Kubicek, die Gewerkschafterin Elisabeth Becker-Töpfer und andere äußern sich in der ZDF -Dokumentation dazu, wie ISDN unser Leben, unseren beruflichen und privaten Alltag verändern wird. ISDN: das Netz. Dahinter steckt viel mehr Sprengstoff, als das Kürzel ahnen läßt.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen