: RAF: keine Zwangsernährung
Hannover (taz) - Der niedersächsische Justizminister Walter Remmers will der Forderung der Gefangenen aus RAF und Widerstand „nicht nachgeben“. Das gab Remmers gestern auf einer Pressekonferenz in Hannover bekannt. Die Gefangenen wollen mit einem Hungerstreik ihre Zusammenlegung in zwei große Gruppen erreichen. Zu der Situation im Celler Hochsicherheitstrakt, wo Karl-Heinz Dellwo seit nunmehr 22 Tagen durchgängig hungert, erklärte der Minister, daß es auch in diesem Hungerstreik in Niedersachsen keine Zwangsernährung geben werde. Man werde erst dann medizinisch tätig werden, „wenn bei den Hungerstreikenden Bewußtlosigkeit eintreten würde“. Das Justizministerium hat inzwischen eine Krankenstation im Celler Knast mit intensiv -medizinischen Geräten ausgestattet.
Von großen Gefahren für die Gesundheit der drei in Celle inhaftierten RAF-Gefangenen hat der dortige Anstaltsarzt gegenüber der SPD-Landtagsabgeordneten Heidi Alm-Merk gesprochen. Der Arzt befürchte dauerhafte Gesundheitsschäden durch die vorangegangenen Hungerstreikaktionen und könne einen plötzlichen Zusammenbruch im jetzigen Streik nicht ausschließen, berichtete die SPD-Abgeordnete.
ü.o. Siehe auch Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen