: „Wie oben, so unten
■ Über die Tabula smaragdina und das Erfolgsprinzip des Thorwald Dethlefsen Ein Geheimtip nicht nur gegen Durchfall Von Klaus Wolschner
Können Hunderttausende von Fliegen irren? Nein, das darf nicht sein. Thorwald Dethlefsen ist ein „Bestseller“, einer jener unter den Buchautoren, von dem sicher ist, daß er die meistgefragten Antworten auf die Bedürfnisse der Eso-Szene geben muß.
Und dabei ist sein Erfolgsprinzip denkbar einfach - oder ist das gerade das Geheimnis? Dethlefsens Botschaft ist für alle, und er kümmert sich um unsere alltäglichsten Sorgen. Angenommen: Ich habe Durchfall und nicht nur das, sondern gleichzeitig das Leiden an der Krankheit satt. Ich suche Rat, wie ich meine Not zumindest anders interpretieren kann: Krankheit als Weg ist für mich wie geschaffen. Seite 135: „Der locus minoris resistentiae ist jenes Organ, das immer dann den Lernprozeß auf körperlicher Ebene übernehmen muß, wenn der Mensch das entsprechende psychische Problem nicht bewußt bearbeitet.“ Den Durchfall habe ich im Register schnell gefunden, auf Seite 187 erfahre ich: Ich habe Schiß. „Man läßt alle Eindrücke unverdaut hindurchfallen.“
Wem das zu viel Hin- und Herblättern ist, findet im Register auch eine Übersicht in Begriffen: „Verzeichnis der psychischen Entsprechung der Organe und Körperteile in Schlagworten“ - also: Augen - Einsicht; Herz Liebesfähigkeit; Knie - Demut; Penis - Macht; Scheide Hingabe...
Die Methode, nach der Dethlefsen seine Kombinationen findet, ist die der Analogie. Solche Analogien können sich rein sprachlich ergeben, sie können dem Volksmund abgeschaut sein, hin und wieder sind sie einer fremden Sprache oder Kultur entlehnt. „Der Glaube, es gäbe kausale Wirkzusammenhänge, ist falsch.“ Das Analogie-Denken lehrt den Menschen, das Universum „ohne Grenzen“ zu begreifen, „hinter jedem Ereignis steht ein Gesetz“.
Was bedeutet das für meinen Durchfall - gesetzt den Fall, es gelingt mir nicht, meine Eindrücke zu verdauen oder besser: das psychische Problem zu bearbeiten, mir meine Angst „bewußt“ zu machen? Dethlefsen hat auch dafür vorgebaut: „Nun kann es aber auch sein, daß die Erreger den Sieg in der Auseinandersetzung davontragen, was zum Tode des Patienten führt. Daß wir dieses Ergebnis für die ungünstigere Lösung halten, liegt lediglich an unserer einseitigen Parteinahme...“
Dethlefsens Methode - und er plaudert als „Bestseller“ nur das Geheimnis schlichter aus als seine Konkurrenten auf dem Eso-Markt - gilt ohne Grenzen: „Wird jemand auf der Straße angefahren, so ändert auch die rein rechtliche und funktionale Schuld des anderen nichts an der Tatsache, daß der Angefahrene für dieses Erlebnis reif war...“ Die Urgründe für diese Lebensweisheit, gleichsam die „Quintessenz aller Weisheit“, entnimmt der Erfolgsautor der Tabula smaragdina eines Herrn Trismegistros: „(Sie) ...erlaubt es, unsere Betrachtungen und Erforschungen der Gesetze auf den uns zugänglichen Bereich zu beschränken...“ Der „geniale Schlüssel“ läßt sich auf vier Worte reduzieren: „wie oben, so unten“. Wie oben, so unten. Mann kann nie einen Blick an sich runter gewagt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen