: Müll-Modell gestartet
■ BlockdiekerInnen sammeln Müll jetzt getrennt / Abfallberatung nimmt Arbeit auf / Zwölf AMB-Stellen besetzt
Der reich gedeckte Frühstückstisch war nicht nach dem Geschmack der Bremer Umweltsenatorin: Jet-Set-Abreiß -Marmeladentöpfchen, Butter im Plastik-Portionierer, sorbingesäuregesättigter Geflügelsalat und konservierungsstoffgetränktes Brot.
Gedeckt war dieses Frühstück in den Jugendwerkstätten an der Parsevalstraße, wo seit Monaten ein großangelegtes Projekt der Abfallbeseitigung vorbereitet wird, welches davon ausgeht, daß es durch eine konsequente, getrennte Sammlung der Wertstoffe Bunt-und Weißglas, organischer Abfall und Papier möglich ist, den Anteil des sogenannten Restmülls um 50 Prozent zu reduzieren - was bei der in Bremen täglich anfallenden Menge von 1.000 Tonnen ganz normaler Haushaltsreste mehr als die Spitze des Berges ist.
Das Projekt beginnt am 3. April in Blockdiek und will mehr leisten als die übliche Containeraufstellung, denn sie soll flan
kiert werden durch eine intensive Beratungstätigkeit für die Bevölkerung, weil - so die Senatorin - „das Einkaufs-und Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger dahingehend beeinflußt wird, daß künftig weniger Hausmüll anfällt.“
Ein Schwerpunkt der Arbeit soll daher die telefonische Abfallberatung sein, die unter 41 19 14 Ratschläge und Informationen zur getrennten Wertstoffsammlung gibt (und leider für juristische Fragen der Abfallwirtschaft und die wichtige Frage des industriellen Sondermülls nicht zuständig ist.) Für diese Abfallberatung sind erstaunliche zwölf ABM -Stellen bereitgestellt und besetzt worden. Die BeraterInnen werden genug zu tun haben, denn Blockdiek ist nur die erste zu betreuende Wohneinheit. In Bremen leben aber immerhin 180 000 Menschen in solchen Großwohnanlagen, die binnen drei Jahren alle in diesen Recycling-Plan eingebunden werden sollen. FW
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen