piwik no script img

Wortmonster-betr.: "UNIMUT: Die Rückkehr des Akteurs oder das Ende der Wende", taz vom 18.2.89

betr.: „UNiMUT: Die Rückkehr des Akteurs oder das Ende der Wende“, taz vom 18.2.89

Zu diesem Artikel fiel uns nicht der Inhalt auf, sondern die Form, hinter der der Inhalt doch manchmal gar vortrefflich versteckt war. Müßt Ihr mit solchen Wortmonstern um Euch werfen, um einen Artikel über Bildung mit Bildung zu legitimieren? Was heißt das: “...binnenkonsensorientierten Anspruch...“ oder „als erratischer Block...“ (erotisch hätt‘ ich ja noch verstanden) ...und was ist “...ent passant fiel dann der Streik...“, wozu mein Freund meinte: „Äh was ist mit dem Passanten?“ Kurzum: Ab einer gewissen Grenze wird Sprache gewollt oder nicht eine Aus/Abgrenzung und eine Diskriminierung oder ein elitäres Sackgehüpfe. Die Forderung folgt: Abitur als Zugangsvoraussetzung für das Lesen der taz.

Carsten und Rüdiger, Marburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen