: Geschichtslose Sprachhülsen-betr.: "Die Koalition wird ein Desaster", taz vom 20.2.89
betr.: „Die Koalition wird ein Desaster“, taz vom 20.2.89
Wenn das stimmt, was Gerd Nowakowski über das Treffen des „Linken Forums“ in Bonn berichtet, so kann einem nur das kalte Grausen überkommen über die geschichtslosen Sprachhülsen, mit denen die Berliner Entwicklung dort kommentiert wurde. Wer von einem „Schöneberger Schanddiktat“ spricht, reiht sich zumindest sprachlich ungebrochen in die nationalistische und faschistische Agitation gegen den Versailler „Schandfrieden“ oder das Versailler „Diktat“ in den zwanziger Jahren und danach ein. Das dürfte sogenannten Linken eigentlich nicht über die Lippen kommen. Es ist ein Zeichen für unreflektierte moralistische und emotionale Herangehensweise an politische Probleme, was sich inhaltich auch in der Diskussion über das staatliche Gewaltmonopol zeigte. Harald Wolf scheint ja gerade die Einigung darüber als den leeren Formelkompromiß zu sehen, vor dem Schily jetzt um so mehr - mit Recht gewarnt hat.
Gerhard Gräber, Karlsruhe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen