: K O M M E N T A R Villa oder Sammellager
■ Von Nützlichkeiten und Gemeinheiten
Die GEWOBA, das ist bekannt, ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Neu und durchaus differenziert muß dieser Begriff nach der Vorlage der Bilanz '88 interpretiert werden. Nützlich soll das Immobiliengeschäft in erster Linie für die Bücher der GEWOBA sein. Denn: Gebaut wird für die, die sich den Kauf von Häusern oder Wohnungen leisten können. Und hier gibt es auch einen Markt. Schließlich liegen bei der Landesbausparkasse in Bremen 9.000 zuteilungsreife Bausparverträge.
Gemein ist die GEWOBA auch, nämlich gegenüber den vielen tausend Wohnungssuchenden, den Deutschen, den AsylbewerberInnen, den AussiedlerInnen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, daß die GEWOBA entsprechend dem Wohnungsnotstandsvertrag mit der Stadt Bremen auch weiterhin bemüht sein will, alle Dringlichkeitsfälle aufzunehmen. Angesichts der Planungen für ein Sammellager für Asylbewerber in Gröpelingen ist die Bezugnahme auf durchaus zweifelhafte Prognosen über die zukünftige Entwicklung des bremischen Wohnungsmarktes zynisch. Und angesichts der Verschlechterung der sozialen Situation breiter Bevölkerungsschichten ist das Winken mit Wohnungseigentum bestenfalls verfehlt. Heino Schomake
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen