: Galinski für Besonnenheit
Mit einem Appell aus „Sorge um das Wohl dieser Stadt“ hat sich der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Heinz Galinski, an die Öffentlichkeit gewandt. Er sagte, das demokratische Gefüge Berlins sei durch die Ergebnisse der letzten Wahl einer gefährlichen Zerreißprobe ausgesetzt worden. Es errege tiefste Besorgnis, „wenn die Verantwortungsträger gerade jener großen Parteien, die die gemäßigte Linie in der politischen Entwicklung garantieren müssen, unter Verlust des Augenmaßes einander verteufeln und aus der Gemeinschaft der Demokraten auszugrenzen versuchen“. Gerade in der Stunde der Zerreißprobe seien Besonnenheit und nicht Scharfmacherei, Sachlichkeit und nicht Demagogie, Vernunft und nicht Leidenschaft das höchste Gebot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen