: Bürgersteige hochklappen
■ DAG kämpft für einen pünktlichen Feierabend / SPD und AL wollen auch nicht abends einkaufen
Zur gleichen Zeit, als in Bonn der Sozialausschuß über den Dienstleistungsabend diskutierte, kam es gestern nach Auskunft der DAG zu Beginn der Ladenöffnungszeiten vor einigen Warenhäusern zu Protesten der Beschäftigten. Deren Unmut richtete sich gegen das Vorhaben der Bundesregierung, die Ladenöffnungszeiten per Gesetz an Donnerstagen bis 21 Uhr auszudehnen. Eine Delegation der DAG überreichte aus diesem Grund gestern jeweils eine Resolution an die Bundestagsabgeordneten von CDU und SPD, in der sie aufgefordert werden, die Pläne des Bundesarbeitsministers, das Ladenschlußgesetz zu ändern, abzulehnen. Die SPD wurde aufgefordert, nach der Senatsumbildung dafür zu sorgen, daß die Bonner Pläne im Bundesrat zu Fall gebracht werden. Damit rannte die DAG jedoch offene Türen ein. Im Konsenspapier von SPD und AL ist bereits festgelegt, daß eine Bundesratsinitiative vorgesehen ist, die dafür sorgen soll, daß die Ladenschlußzeiten erhalten bleiben. Weiterhin soll es nur in „eindeutigen Ausnahmefällen“ möglich sein, sogenannte lange Freitage zuzulassen.
Ausnahmsweise weltstädtischer gibt sich dagegen die CDU. Sie hatte auf ihrem Landesparteitag den Beschluß gefaßt, eine Öffnung der Geschäfte zwischen 6 Uhr morgens und 23 Uhr abends vorzuschlagen.
du
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen