piwik no script img

Freie Meinungsäußerung-betr.: Berichterstattung zu 129a und Ingrid-Strobl-Prozeß

betr. Berichterstattung

zu 129 a und Ingrid-Strobl-Prozeß

Wir begrüßen, daß es Leute wie Gitti Hentschel, Wolfgang Gast, Eva-Maria Thoms, Oliver Tolmein, Walter Jacobs und andere gibt, die eine ausführliche Berichterstattung über Themen wie 129 a und dem Ingrid-Strobl-Prozeß liefern.

Wir wissen, daß es in unserer Gesellschaft leider schon als mutig zu bezeichnen ist, sich mit diesen Themen öffentlich auseinanderzusetzen.

Wir, das sind größtenteils ehemalige TeilnehmerInnen eines entwicklungspolitischen Stipendienprogramms (ASA-Programm), die sich alle mit Problemen der sogenannten Dritten Welt beschäftigen. Die Teilnahme an diesem Programm heißt aber nicht, sich auf eine rein akademische Art mit dem Ausland auseinanderzusetzen.

Aus diesem Grund wurde zum Beispiel 1988 ein Solidaritätsprojekt durchgeführt, in dem südkoreanische Frauen in der BRD und West-Berlin über den Arbeitskampf in der Bekleidungsindustrie bei Adler/Südkorea berichteten. Die Bekleidungsindustrie zählt mittlerweile neben Gen- und Reproduktionstechnologie, Bevölkerungs- und Asylpolitik laut BKA zu „anschlagsrelevanten“ Themen.

Mit diesen Inhalten, die uns alle betreffen, setzen sich seit Jahren linke und/oder feministische AGs aus politischen und humanistischen Beweggründen kritisch auseinander. Jetzt werden sie durch den Paragraphen 129 a in ein terroristisches Umfeld gedrängt und damit kriminalisiert.

Auch eine ehemalige ASA-Teilnehmerin ist in diesem Zusammenhang in die „129 a-Maschinerie“ geraten. Nach einer Diskussion über die Realität dieser Maschinerie (Ermittlungsverfahren, Beugehaft, Haft wegen Strafvereitelung) wurde uns der Erfassungsradius dieses Paragraphen erschreckend deutlich.

So bleibt dem reduzierten Kreis der Unterzeichnenden nur noch eine einzige Forderung, die wir stellen dürfen(?), nämlich das Recht auf freie Meinungsäußerung (Art.5 Abs.1 GG).

Wir erklären uns solidarisch mit den BerichterstatterInnen und wünschen weiterhin viel Mut.

B.Bazan, U.Bartels, B.Beckhoff, E.Dorweiler, U.Eckardt, Th.Fatheuer, B.v.d.Haar, Ch.Heim, B.Hoffmann, J.Illert, I.Jungjohann, B.Kanngießer, Ch.Klee, M.Laja, A.Lanig, G.Lübke, H.Lütjen, I.Melchers, H.Montenegro, J.S.Pak, M.Remppis, S.v.Rimsum, G.Röthel, G.Saur, Ch.Schütte, M.Sökefeld, Ch.Stolle, W.Swoboda, Ch.Tursie, J.Wernscheid, A.Wienerin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen