: Vom Nachttisch geräumt: BUCHHÄNDLER
Ein kleines Porträt. Knapp dreißig Seiten über den Buchhändler Martin Flinker. 1986 starb er im Alter von 91 Jahren. Hans Scherer schreibt sehr schön: „Mit Flinkers Tod hatte niemand mehr gerechnet.“ Der aus der dem jüdischen Bürgertum der K.u.K. Monarchie stammende Martin Flinker war 1938 aus seiner Buchhandlung am Kärntnertor - einem der intellektuellen Zentren Wiens - geflohen. Seine Frau und alle anderen Verwandten starben in Auschwitz, in Theresienstadt. Aus Paris mußten Martin Flinker und sein Sohn, den er mit in die Emigration genommen hatte, nach Caen, nach Limoges fliehen, dann ging es über Madrid nach Afrika und nach der Zerschlagung von Nazieuropa zurück nach Paris. Dort öffnete Flinker eine deutsche Buchhandlung, in deren Stapeln man auch noch Entlegenstes finden konnte. Vorausgesetzt, der Besitzer erlaubte einem zu suchen. Hans Scherers Porträt endet mit den Sätzen: „Ich erzählte ihm von einem Artikel, in dem Thomas Mann mit Vladimir Nabokov verglichen wurde. Das leuchtete ihm nicht ein. 'Nabokov, nun ja‘, sagte er, 'ich kenne ihn. Ich sehe ihn oft, er wohnt ja hier um die Ecke.‘ Nabokov war seit über zehn Jahren tot. Flinker war unser Verbindungsmann zu den Toten.“
Hans Scherer, Martin Flinker, der Buchhändler - Ein Emigrantenleben, Oase Verlag, Vertrieb: Frankfurter Bund für Volksbildung Echersheimer Landstraße 2, 6000 Frankfurt/Main 1, 34 Seiten mit s/w Fotos, kostenlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen