: CdA will Zukunft ohne Atom
Bonn (dpa) - Die CDU-Sozialausschüsse (CdA) haben in ihren gestern vorgestellten umweltpolitischen Grundsätzen dazu aufgefordert, weltweit eine Zukunft ohne neue Atomkraftwerke „mit allem Nachdruck anzustreben“. Statt dessen sollte mehr Energie gespart und mehr erneuerbare Energien eingesetzt werden. Die Grundsätze sind ein Beitrag für das geplante CDU -Umweltprogramm, mit dem sich der Bundesparteitag im September in Bremen befaßt.
Die Weiternutzung der Atomenergie auf Zeit wird von höchstmöglichen Sicherheits- und Überwachungsstandards abhängig gemacht, wobei deren Systeme betreiberunabhängig arbeiten sollten. Vorrangig müsse das Verursacherprinzip durchgesetzt werden einschließlich Umwelthaftung und risikogestaffelter Umwelthaftpflichtversicherung. Im Blick auf den EG-Binnenmarkt fordern die Sozialausschüsse, daß die strengeren deutschen Umweltvorschriften bestehen bleiben.
Angesichts globaler Umweltprobleme durch den Treibhauseffekt plädieren die Unionsarbeitnehmer für einen „ökologischen Marshall-Plan“ zugunsten der Entwicklungsländer, aber auch der östlichen Nachbarstaaten. In der BRD sollten dringende zusätzliche Umweltschutzinvestitionen notfalls für einen begrenzten Zeitraum mit „Umweltanleihen“ finanziert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen