: Weitere Proteste gegen VDO
700 Menschen demonstrierten in Frankfurt gegen die Entlassung zweier türkischer Gewerkschafter bei VDO / Scharfe Kritik am Verhalten der IG Metall / IG-Metall-Vertreter durften nicht reden ■ Aus Frankfurt Miriam Carbe
Rund 700 Menschen haben am Samstag gegen die Kündigung der beiden türkischen IG-Metall-Vertrauensleute bei der Frankfurter Meßinstrumente-Firma VDO demonstriert. Am 18.Tag ihres Hungerstreiks waren Zafer Taskin und Mevlüt Pek zu geschwächt, um noch mitzulaufen. Sie fuhren im Lautsprecherwagen vor dem Demonstrationszug her. Transparente forderten die sofortige Wiedereinstellung der beiden und den Verbleib des VDO-Werkes in Bockenheim. Wegen der geplanten Verlegung des Werkes an den Stadtrand oder aufs Land sollen nach Ansicht der DemonstrantInnenrund 1.000 Stellen in dem Betrieb gestrichen werden.
Das „Solidaritätskomitee mit den Hungerstreikenden“, das die Demonstration organisiert hatte, verteilte ein Flugblatt zum Verhalten der IG-Metall. Darin wird der Gewerkschaft vorgeworfen, den Hungerstreik der Vertrauensleute als unpassendes Mittel des Arbeitskampfes verurteilt zu haben. Die IG-Metall habe die Forderung nach Rücknahme der Kündigungen nicht unterstützt. Ralf Tänzer von der IG Metall Frankfurt, an den die Vorwürfe namentlich gerichtet waren, war beim Demonstrationszug dabei. JournalistInnen gegenüber sagte er, es sei ihm unverständlich, warum Zafer Taskin und Mevlüt Pek den Kompromißvorschlag der VDO-Betriebsleitung nicht annähmen. Die Firma hatte sich aufgrund der Proteste der Belegschaft und der Resonanz in der Öffentlichkeit dazu bereiterklärt, die beiden bis zur Entscheidung des Arbeitsgerichts vorläufig weiterzubeschäftigen.
Bei der Kundgebung, die im Anschluß an die Demonstration vor dem VDO-Werksgebäude stattfand, waren IG-Metall -Vertreter von der Rednerliste ausgeschlossen. Nach einer kurzen Ansprache auf türkisch von Taskin sprach eine VDO -Mitarbeiterin. „Trotz aller Versuche, uns einzuschüchtern und gegeneinander auszuspielen, stehen wir auf der Seite unserer Vertrauensleute“, betonte sie. Sie forderte die Rücknahme aller Kündigungen. Eine Vertreterin der AEG überbrachte eine Solidaritätsadresse. Sie wies auf die permanenten Umstrukturierungen auch in anderen Frankfurter Industriebetrieben hin. Zum Abschluß der Kundgebung ließ man in Sprechchören die Internationale Solidarität hochleben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen