: Gericht verhängt Tiefstflug-Verbot
■ Oldenburger Verwaltungsgericht erklärte Tiefflüge weniger als 300 Meter über Städten für rechtswidrig / Bundesregierung soll mit anderen Nato-Ländern verhandeln
Im Landkreis Cloppenburg, in Friesoythe und Löningen ist es erstmal vorbei mit den militärischen Tiefstflügen. Das Verwaltungsgericht Oldenburg gab gestern der gemeinsamen Klage der drei Städte Recht und verbot der Bundeswehr, künftig tiefer als 300 Meter über Schulen und Kirchtürme und weniger als 150 Meter über die Wiesen der Gegend zu donnern.
Über einen „vollen Sieg“ freute sich anschließend Franz Quatmann, Geschäftsführer der kommunalpolitischen Arbeitsgemeinschaft gegen Tiefflüge, der
das Anliegen vor Gericht vertreten hatte. Er rechnet allerdings damit, daß das unterlegene Bundesverteidigungsministerium in die Berufung vor das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gehen wird.
Die Klage gegen die Tiefstflüge, die bis auf 75 Meter über südoldenburgische Orte herabführen, war bereits vor zwei Jahren erhoben worden. Das Oldenburger Verwaltungsgericht begründete sein Verbot solcher Kamikaze-Flüge mit den Sicherheitsbestimmungen im Luftverkehrsrecht. Bei einem so drasti
schen Verstoß gegen dieses Gesetz hätten die Gemeinden zumindest in einem ordentlichen Verwaltungsverfahren gehört werden müssen. Dieses hat jedoch nie stattgefunden.
Gleichzeitig forderte das Gericht die Bundesregierung auf, mit den anderen Nato-Ländern Verhandlungen über die Einhaltung einer Mindesthöhe bei Tiefflügen zu führen. Immerhin stammen zwei Drittel der Düsenjäger über Südoldenburg nicht aus der Bundesrepublik.
(Aktenzeichen 7 VGA 172/86)
Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen