piwik no script img

Pleiten, Pannen und Proteste

■ Kleine Katastrophengeschichte des Internationalen Congress-Centrums

Als das 800-Millionen-Projekt Internationales Congress Centrum vor zehn Jahren fertiggestellt wurde, ahnte ICC -Architekt Ralf Schüler bereits den Schlamassel. „Es wird Pannen geben, jede Menge Pannen. Vielleicht zehn oder 15 Jahre werden viele brauchen, bis sie verstehen, was da entstanden ist. So ein Mordsding kann nicht auf Anhieb funktionieren.“ Der Mann sollte recht behalten. Direkt zur Eröffnung des Großstadtklotzes, der in seinen Abmessungen ohne irgendein bauliches Vorbild blieb, stürzte ein Stahlgerüst von einer Verbindungsbrücke. Die Opfer: Musiker einer Jazzband aus der DDR. Und ihr Kleinbus wurde auch gleich mit unter der Konstruktion begraben. Kurz nach der Eröffnung stürzte die gesamte elektronische Schaltzentrale ab. Ein moderner Fall nach dem Vorbild der alten Titanic? Es könnte auch Sabotage gewesen sein, meinte die Polizei damals. Im ersten Fall fehlten die Halterungen, im anderen war ein Relais ausgebaut worden. Es scheint jedoch ausgeschlossen, daß schon 1979 Weltbanktagungsgegner in weiser Voraussicht die Einrichtungen des ICC zu ihren Gunsten manipulierten. Was ihnen ja auch knapp zehn Jahre später nicht mal ansatzweise gelungen ist.

Das ist wahrscheinlich, glaubt man den offiziellen Verlautbarungen der Polizei, ein Verdienst der Sicherheitsapparate. Was die Security-Leute nicht verhindern konnten, ist, daß es des öfteren von oben auf die Köpfe der TagungsteilnehmerInnen tropft. Die AMK-Verwaltung schickt jetzt gerade einige Mitarbeiter in die Wirrungen des Riesencentrums, um dort irgendwann irgendwo das Leck ausfindig zu machen. Aber sonst, meint AMK-Geschäftsführer Busche, liefe alles nach Plan und ohne die großen vorhergesagten Katastrophen. „Nur die Kommunikationseinrichtungen müssen nach zehn Jahren erneuert werden. Aber sonst brauchen wir keine großen Umbau- oder Neubaumaßnahmen ins Auge zu fassen.“

Damals - zur Eröffnung des ICC - hatte sich das noch ganz anders angehört. Für die Berliner CDU war die größte Panne das ICC selbst. Die Sozialdemokraten hätten eine „Halle Größenwahn“ gebaut und die Finanzierung sei „ein Stück aus dem Tollhaus“. Doch das alles ist graue Vergangenheit, und glaubt man den Experten, wird das ICC keine zweite Kongreßhalle.

Theo Düttmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen