piwik no script img

„Erste Hausbesetzung“ in Norden

■ Sie begann im Morgengrauen und dauerte nur zwölf Stunden / Jugendliche wollten selbstbestimmte Wohnwerkstatt aufmachen / Stadt will Abriß und Straße bauen

Gestern begann - und endete die erste Hausbesetzung in der Geschichte des ostfriesischen Städtchens Norden. Etwa 15 junge Frauen und Männer waren gegen vier Uhr morgens in ein leerstehendes Wohnhaus in der Stadtmitte eingedrungen und hatten Fenster und Türen verbarrikadiert. „Erste Norder Hausbesetzung“ sprühten sie an die Wand. Ziel ihrer Aktion: Sie wollten in dem baufälligen Haus ein „Wohnwerkstatt für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben“ einrichten. Ihre Argumente: Die Stadt hat nur Geld für die Touri

sten, für die Jugendlichen, unter denen die Arbeitslosigkeit besonders hoch ist, gibt sie nichts aus.

Doch die Verwaltung des Touristenstädtchens hat was anderes mit dem Gebäude vor.

Sie will es abreißen und dort eine Straße bauen. Der Gemeindedirektor erstattete Strafanzeige gegen die BesetzerInnen und ließ die Polizei aufmarschieren. Mehr als 150 Beamte mit Schutzschilden und Helmen umstellten das baufällige Haus. Hunderte von NorderInnen eilten an den Ort des Ge

schehens. Doch zu Auseinander setzungen kam es nicht: Die Stadt bot den jungen Leuten an, daß sie straffrei ausgehen, wenn sie das Haus widerstandslos verlassen. Darauf ließen sich die Besetzer am Nachmittag ein. Ihre Personalien wollte die Polizei aber denDaraus wurde in Norden also nichts, vorerst. kvr

Noch gestern abend sollte das Haus abgerissen werden. Der Bagger einer Baufirma war schon vor dem Haus aufgefahren, als die Besetzer noch drin waren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen