: Kredit-Charts: BRD Platz drei
■ Japan am kreditwürdigsten / Mit Nordkorea und Nicaragua winken zwei sozialistische Staaten mit der roten Laterne
New York (ap) - Japan steht in der internationalen Rangfolge der Kreditwürdigkeit nach wie vor auf Platz eins, gefolgt von der Schweiz, der Bundesrepublik und den USA. Die am Donnerstag in New York veröffentlichte halbjährliche Umfrage der amerikanischen Zeitschrift 'Institutional Investor‘ bei rund 100 internationalen Gechäftsbanken ergab damit dieselbe Reihenfolge an der Spitze wie im Herbst vergangenen Jahres. Am Ende der 112 Länder erfassenden Übersicht rangieren weiterhin Nicaragua und Nordkorea, die DDR wurde mit Platz 28 eingestuft.
Im Begleittext der Übersicht hieß es, Südkorea habe sich aufgrund der relativen politischen Stabilität vom 23.auf den 21.Platz verbessert. Hingegen ließen wachsende Spannungen Panama vom 69.auf den 77.Platz abrutschen. Positive wirtschaftliche Entwicklungen hätten die Position Spaniens (17.), Portugals (27.) und Thailands (30.) gestärkt, während Berichte über eine Kürzung der sowjetischen Hilfe die Kreditwürdigkeit Kubas (95.) beeinträchtigt hätten. Bewertung (%) Veränderung zu 9/8
1. Japan 95,2
plus 0,
2. Schweiz 94,3
0,
3. Bundesrepublik 93,8
0,
4. USA 89,8
0,
5. Niederlande 87,0
0,
6. Großbritannien 87,0
0,
7. Kanada 85,6
0,
8. Frankreich 84,8
0,
9. Österreich 83,1
0,
10. Schweden 80,3
0,
Die letzten zehn der Liste sind:
103. Sierra Leone 9,1
plus 0,
104. Grenada 8,9
minus 1,
105. Äthiopien 7,2
0,
106. Libanon 7,0
0,
107. Haiti 7,0
0,
108. Mosambik 6,7
0,
109. Uganda 5,4
0,
110. Sudan 5,2
0,
111. Nicaragua 4,7
0,
112. Nordkorea 3,6
0,
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen