: Antiquariat: Wilhelm Waiblingers "Der kranke Hölderlin" u.a.
Wilhelm Waiblingers „Der kranke Hölderlin“ in einer Ausgabe aus dem Leipziger Xenien-Verlag, um 1920, kostet 16 DM. Franz von Baaders „Schriften zur Gesellschaftsphilosophie“, eine 938seitige Ausgabe aus dem Jahr 1925, erschienen als Band 14 der Reihe „Die Herdflamme“, wird für 60 DM angeboten. Gotthard Günthers bei Meiner 1976 erschienener Band „Metakritik der Logik, nicht-aristotelische Logik, Reflexion, Stellenwerttheorie, Dialektik, Cybernetic Ontology“ kostet 25 DM. Für Alfred Baeumlers „Studien zur deutschen Geistesgeschichte“ muß jemand, der sich mit den Ansichten des Nazi-Ideologen vertraut machen will, 30 DM hinlegen. Antiquariat Jürgen Patzer & Michael Trenkle, Hussenstraße 45, 7750 Konstanz
Benedetto Croces „Teatri di Napoli dal Rinascimento alla fine del secolo decimottavo“, unaufgeschnitten für 26 DM. John Ruskins Klassiker „Sesam und Lilien“ in der schönen Diederichs-Ausgabe von 1906 kostet 28 DM. Die „Neue Revue“, 22 Hefte aus den Jahren 1930 und 31 kosten 650 DM. Der Antiquar schreibt dazu: „Sehr scharfes satirisches Magazin gegen Rechts, vielleicht das bedeutendste der Zeit. Mit Illustrationen von Rössing, Ohser, Grosz, Kubin und Hofer, Texten von Max Hermann-Neisse, Anton Kuh, Franz Jung, Erich Kästner und Axel Eggebrecht. Antiquariat an den Ceciliengärten Volker Kunze, Rubensstraße 14, 1000 Berlin 41
Die 1918-1923 erschienene sechsbändige Sammlung von Märchen und Erzählungen „Der Born Judas“, zusammengestellt von Micha Josef bin Gurion, wird für 400 DM angeboten. Die Erstausgabe (1917) des Romans „Josef und seine Brüder“, nur hundert Seiten kurz, wird zusammen mit zwei anderen Bänden von Bin Gurion für 38 DM angeboten. Die fünfbändige, 1934 in Tel Aviv erschienene Ausgabe von Theodor Herzls Gesammelten Zionistischen Werken kostet 250 DM. Fritz Mauthners „Einsame Fahrten. Plaudereien und Skizzen“, erschienen 1879, sind 35 DM wert, seine Novellensammlung „Die Sonntage der Baronin“ (1881) kostet 35 DM. Marfa von Sacher-Masochs „Würde zu geben den Verschmähten“, laut Antiquar ein „Roman um Frauen -Emanzipation“, erschien 1925 und kostet jetzt 45 DM. Antiquariat Herbert Meinke, Stubenrauchstraße 70, 1000 Berlin 41
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen