: Gott in der Diaspora
In Bremens Partnerstadt Corinto wird gebetet für die Auferstehung - der Völker ■ Papierschiffchen und Colibris beim Gottesdienst / „Schuld
ist der Imperialismus“
„Nehmen wir mal an, die Hölle würde abgeschafft. Dann würde mindestens die Hälfte aller Katholiken vom Glauben abfallen. Uns Baptisten würde es nichts ausmachen, denn wir glauben, weil wir Christus lieben, und nicht, weil wir die Hölle fürchten.“ Pastor Elmer Barahona macht dicke Backen, wenn es gegen die katholische Konkurrenz geht. Deren Kirche steht in Bremens nicaraguanischer Partnerstadt Corinto direkt am Marktplatz. Mit einem großen Blechadler an der Fassade weist Padre Schendel auf seine Doppelfunktion als katholischer Seelsorger und bundesdeutscher Honorarkonsul hin. Wenn in der ersten Kirche am Platz die Glocken läuten, warten die Gläubigen schon dicht gedrängt in den Bänken.
Nicht so in der Baptisten-Gemeinde, zwei Straßenecken vom Marktplatz entfernt. Dort verlieren sich beim „culto“ am Sonntag nachmittag zwei Dutzend Kirchgänger unter dem stolzen Wellblechdach, die kanppe Hälfte davon gehört direkt zur Familie des Pfarrers, der solcherart zumindest einen Vorteil gegenüber seinem katholischen Konkurrenten ausspielen kann.
„Gott ist nicht irgendwo im Himmel, Gott ist bei uns“, ruft Pastor Barahona seiner kleinen Gemeinde zu. Ein verirrter Kolibri dreht unterdessen erschrockene Runden um den Altar. Die Pastorenkinder tauschen Fotos aus, gehen zum Brunnen, um Wasser zu trinken oder die Seetüchtigkeit der zuvor gefalteten Papierschiffchen zu testen, kommen wieder herein. „Unser Glauben ist von dieser Welt“, predigt Pastor Barahona weiter, „wir brauchen keine großartigen Zeremonien.“
Auf dem Altar liegt ein einfaches lilafarbenes Tuch, eine E -Gitarre unterstützt die Gospels der Gemeinde. Pastor Barahona braucht nicht viel Aufwand für seine Abrechnung mit dem mittelamerikanischen Katholizismus. „Als die Contra beim Überfall auf ein nicaraguanisches Dorf vier Kinder ermordete“, bereitet er ein neues Argument vor, „da sagte der Bischof: 'Es sind ja nur die Körper gestorben, die Seeleen leben weiter‘.“ Für solchen Zynismus hat Pastor Barahona ein klares, knappes: „So nicht!“ Und für das Sterben der Kinder eine ebenso klare Erklärung: „Schuld ist die Ausbeutung, der Imperialismus.“ Das Thema der Predigt eine Woche nach Ostersonntag - ist die Auferstehung. „Ich glaube an die Auferstehung,“ betet die Gemeinde. „Ich glaube,“ predigt Pastor Barahona seiner kleinen Corinter Gemeinde, „ich glaube an die Auferstehung der Völker.“
Dirk Asendorpf aus Corinto
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen