: Keine Antwort bekommen-betr.: "Vermittler zwischen RAF und Staat", taz vom 23.3.89 und Leserbrief von Rolf Heißler "Keine Vermittler", taz vom 3.4.89
betr.: „Vermittler zwischen RAF und Staat“, taz vom 23.3.89, und Leserbrief von Rolf Heissler „Keine Vermittler“, taz vom 3.4.89
Sie schreiben, daß Rolf Heissler sich mir gegenüber gesprächsbereit gezeigt hätte. Leider ist das nicht der Fall.
Rolf Heissler weiß aus meinen Briefen, daß die Gespräche, um die ich ihn bat, in meinen Augen nur sinnvoll sind, wenn sie mit dem Ziel geführt werden, am Ende einen für beide Seiten tragbaren Kompromiß zu finden. Genau das aber lehnte er kategorisch ab. Er schrieb wörtlich: „Gespräche über Lösungsvorschläge sind sinnlos. Es geht um das schlichte Entweder-Oder.“ Ich bat ihn daraufhin, sich doch zu überlegen, ob er nicht einem Gespräch „ohne Vorbedingungen“ zustimmen könne, habe aber bis heute keine Antwort von ihm bekommen.
Prof.Dr.K.Bonhoeffer, Dachau
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen