piwik no script img

Kippt das Steinhuder Meer?

■ NaturschützerInnen fordern konzertierte Aktion und Forschungsstation zur Rettung

Das Steinhuder Meer droht nach Ansicht von NaturschützerInnen „umzukippen“. „Das gesamte Gleichgewicht des Gewässers stimmt nicht mehr“, sagte der Naturschutzbeauftragte von Wunstorf, Günther Wollenzien. Der Naturschutzbeauftragte des Landkreises Hannover, Karl-Heinz Nagel, sieht den von Feldern in den Binnensee gespülten Dünger als eine Ursache des Fisch- und Pflanzensterbens an. Wollenzien und Nagel fordern von der niedersächsischen Landesregierung eine konzertierte Aktion zur Rettung des Steinhuder Meeres. Eine Forschungsstation müsse eingerichtet werden, die vor allem Hinweise zur Vermeidung der Verschmutzung liefert. Dieses Projekt „muß aber gleich angegangen werden“, sagte Wollenzien.

Ein Problem sei das zunehmende Algenwachstum, sagten die Naturschützer. Vor allem in warmen Sommern nähmen die Pflanzen Fischen Sauerstoff und anderen Wasserpflanzen Licht weg. Wollenzien entdeckte zudem vor allem im östlichen Abschnitt des Sees „riesige Schlammbänke“. Dort bildeten sich Botulismus-Bakterien, mit denen sich Tiere infizierten. Dies führe zu Lähmungen der Zunge, der Atemwege und des Halses. „Der Kopf fällt ins Wasser, und die Tiere ertrinken“, sagte Wollenzien, „an Land ersticken sie. Der grausame Tod kann manchmal zwei bis drei Tage dauern.“ Im vergangenen Jahr seien etwa 40 Tiere verendet, darunter junge Schwäne und Enten. Da mit einer Dunkelziffer zu rechnen sei, „kann man diese Zahl ruhig verdoppeln“. Nach den Erfahrungen Nagels gehen durch die Algen auch „etliche Prozente an Fische drauf“. Allein am Westufer seien im Sommer 1986 rund 150 Kilo Fisch erstickt. Im nordöstlichen Teil seien zur gleichen Zeit mehrere hundert Tiere verendet, darunter Taucher, Enten und Schwäne.

Der Geschäftsführer des Naturparks Steinhuder Meer sprach sich ebenfalls für eine Forschungsstation aus. Diese sei für das „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ notwendig. dp

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen